Wie kündige ich meine BahnCard? Es gibt mehrere Möglichkeiten! Welche das sind, was es zu beachten gibt und wie du eine automatische Verlängerung deines BahnCard-Abos verhindern kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Wann ist die Kündigungsfrist meiner BahnCard?
Die Kündigungsfrist ist sechs Wochen vor Ablauf, du kannst diese allerdings auch direkt nach Erhalt kündigen. Das bringt zudem weitere Vorteile, wie Sonderangebote und keine vergessene Kündigung mit sich. Hast du deine BahnCard rechtzeitig gekündigt, versucht die Bahn dir mit Vergünstigungen eine Verlängerung deines Abonnements schmackhaft zu machen. Ich selbst habe beispielsweise einen großzügigen Rabatt für die Verlängerung erhalten. Du kannst zudem den neuen Startpunkt nach hinten schieben, solltest du beispielsweise im nachfolgenden Monat nicht reisen. Eine frühzeitige Kündigung deiner BahnCard ist daher immer sinnvoll.

Kündigst du deine Hauptkarte, fallen alle Zusatz- und Partnerkarten weg. Eine separate Kündigung deiner Zusatz- und Partnerkarten ist aber wiederrum möglich. Hast du deine Kündigungsfrist verpasst, gibt es keine Möglichkeit diese frühzeitig zu beenden. Kündige dann trotzdem, damit sich deine BahnCard nicht nochmals verlängert. Eine außerordentliche Kündigung ist nur möglich, wenn berechtigte Gründe vorliegen. Eine vergessene Kündigungsfrist, ein Umzug oder der Kauf eines Autos zählen nicht dazu.
Hinweis: Bei Sonderaktionen können andere Kündigungsfristen gelten. Welche das sind erfährst du beim Abschluss deiner BahnCard.
Muss ich meine BahnCard überhaupt kündigen?
Ja, wenn du eine BahnCard gekauft hast, hast du automatisch ein Abo abgeschlossen. Dieses verlängert sich um ein ganzes Jahr, solltest du nicht rechtzeitig kündigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eine BahnCard 25/50, eine Probe-BahnCard oder eine My BahnCard besitzt. Die Verlängerung ist bei allen Kartentypen gleich. Du musst daher kündigen!

Ausnahmen: Die BahnCard 100 gibt es als monatliches Abo und verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat oder als Jahreskarte, welche sich nicht automatisch verlängert. Auch für die Probe-BahnCard 100 endet automatisch.
Inhaltsverzeichnis
💻 BahnCard online kündigen
Wie zu Anfang schon erwähnt gibt es mehrere Möglichkeiten zu kündigen. Die schnellste und bequemste Methode ist es das Online-Formular der Deutschen Bahn zu nutzen. Da für die sechswöchige Kündigungsfrist das Eingangsdatum zählt, ist dies die beste Kündigungsmöglichkeit kurz vor knapp deine BahnCard zu kündigen.
- Online-Formular öffnen
Du klickst auf den Link für das Online-Formular und füllst dieses wie folgt aus.
- Betreff auswählen
Beim Betreff musst du die passende Kündigung auswählen. Hier gibt es die Möglichkeit zwischen „Kündigung Ihrer BahnCard 25“ und „Kündigung Ihrer BahnCard 50“ zu wählen. Es spielt hierbei keine Rolle, ob du eine reguläre, Probe oder MyBahnCard besitzt. Wichtig ist nur dass du die richtige Wahl zwischen 25/50 triffst, da es sonst zu Verzögerungen und somit einer ungewollten Verlängerung kommen kann.
- Nachricht verfassen
In das Feld „Ihre Mitteilung“ schreibst du dein Anliegen, welches sich bereits aus dem Betreff aus dem Betreff ergibt. Am besten nutzt du die folgende Musterformulierung:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine BahnCard mit der Nummer 7081-Deine BahnCard–Nummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine Kündigungsbestätigung zu.
Mit freundlichen Grüßen,
Dein Name“ - Persönliche Daten ergänzen
Bei den nachfolgenden Feldern ist nur der Vor- und Nachname, deine E-Mailadresse und deine BahnCard-Nummer auszufüllen. Möchtest du eine Kündigungsbestätigung per Post, musst du deine Adresse angeben.
- Formular absenden
Auf „Absenden“ klicken und nach der Bestätigungs-E-Mail schauen, welche innerhalb der nächsten Minuten ankommen sollte. Ist das nicht der Fall, überprüfe dein Spam-Postfach. Hast du keine Bestätigung erhalten, fülle das Formular erneut aus oder kontaktiere die Deutsche Bahn.
- Kündigungsbestätigung
Innerhalb der nächsten Tage erhältst du eine E-Mail oder einen Brief mit deiner offiziellen Kündigungsbestätigung zugeschickt.
📬 Kündigung E-Mail, Post & Fax
Es gibt auch andere Kündigungs-Möglichkeiten anstelle des Online-Formulars, obwohl dies die schnellste und bequemste Option ist.
Per E-Mail
Du schreibst eine E-Mail mit Bitte um Kündigung an Bahncard-Service@Bahn.de mit deinem Namen, deiner Anschrift sowie deiner BahnCard-Nummer. Du erhältst dann wie beim Online-Formular eine Eingangsbestätigung vorab und ein paar Tage später die offizielle Kündigung.
Per Brief
Schicke den Brief mit der Bitte um Kündigung, deinen persönlichen Daten sowie deiner BahnCard-Nummer an den Bahncard-Service. Du erhältst innerhalb weniger Tage eine offizielle Kündigung per Post zugeschickt.
- Anschrift: BahnCard Service
- 60643 Frankfurt am Main
Wichtig: Eine postalische Kündigung ist auch möglich, dauert am längsten und muss rechtzeitig durchgeführt werden. Für die Kündigung deiner BahnCard zählt nämlich der Eingangsstempel und nicht das Absende-Datum. Schicke den Brief daher deutlich früher, und zwar als Einwurfeinschreiben, damit du den Versand offiziell bestätigt hast.
Per Fax
Anstelle den Brief per Post zu schicken, kannst du diesen auch per Fax senden und sparst dir die Kosten für das Porto und fürs Einwurfeinschreiben. Die Faxnummer lautet 01805-121998 und dir wird einige Tage später die offizielle Kündigung per Post zugestellt.
⁉️ Fragen & Antworten
Hast du Fragen zur Kündigung deiner BahnCard? Dann hinterlasse doch einen Kommentar und ich werde dir zeitnah darauf antworten.
Du musst deine BahnCard spätestens sechs Wochen vor Ablauf kündigen. Ansonsten verlängert sich das Bahn Abo um ein weiteres Jahr. Eine passende Kündigungsvorlage findest du oben bei der Anleitung.
Um deine BahnCard 25 zu kündigen nutzt du das Online-Formular und wählst bei Betreff „Kündigung Ihrer BahnCard 25“ aus. Anschließend ergänzt du deine persönlichen Daten samt BahnCard-Nummer und schickst deine Kündigung ab. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen vor Ablauf, welche auch für die Probe BahnCard 25.
Deine BahnCard 50 kündigst du am besten über das Online-Formular. Hier wählst du beim Betreff „Kündigung Ihrer BahnCard 50“ aus und füllst anschließend die Felder zu deinen persönlichen Daten samt Kunden-Nummer aus und schickst deine Kündigung ab. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen vor Ablauf, welche auch bei der Probe BahnCard 50 gilt.
Deine My BahnCard kündigst du wie eine reguläre BahnCard 25/50. Dafür nutzt du das Online-Formular und wählst beim Betreff Kündigung des jeweiligen Kartentyp (25/50) aus, füllst das Formular aus und schickst deine Kündigung ab.
Deine Probe-BahnCard kannst du wie eine reguläre BahnCard über das Online-Formular bis zu sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen. Alternativ ist eine Kündigung per E-Mail, Post oder Fax möglich.
Wende dich hierzu per E-Mail und mit der Sterbekunde an den Service der Deutschen Bahn. Die Mitarbeiter:innen kümmern sich dann um den Fall. Die E-Mailadresse lautet: Bahncard-Service@Bahn.de
Leider nicht, da ein Interrail-Pass länderübergreifend ist und es keinen extra Rabatt durch die BahnCard gibt. Reist du ohne Interrail mit dem Zug innerhalb Europas, erhältst die RailPlus Rabatte.
Deine BahnCard besitzt außerhalb von Deutschland den RailPlus-Rabatt. Dieser ermöglicht dir in ganz Europa Rabatte auf deine Fahrten mit dem Zug zu bekommen. Gebe deshalb auch bei ausländischen Buchungsseiten an, dass du eine deutsche BahnCard besitzt.
Als Kündigungstext reicht ein formloser Text per Online-Formular, E-Mail oder per Post. Ich selbst nutze immer diese Vorlage: „Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meine BahnCard mit der Nummer 7081-Deine BahnCard–Nummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine Kündigungsbestätigung zu. Mit freundlichen Grüßen,
Deinen Namen einfügen“
Du kannst die Kündigung per Post oder E-Mail schicken. Entweder an bahncard-service@bahn.de oder postalisch an DB Fernverkehr AG, BahnCard-Service, 60643 Frankfurt am Main. In beiden Fall unbedingt, die BahnCard-Nummer mit angeben, damit deine Kündigung zugeordnet werden kann.
Die BahnCard kann nur sechs Wochen vor Ablauf gekündigt werden. Hast du die Frist verpasst, verlängert sich deine BahnCard um ein weiteres Jahr. Kündige trotzdem, damit sich diese im kommenden Jahr nicht erneut verlängert.
Eine außerordentliche Kündigung der BahnCard ist nicht möglich, auch nicht beim Umzug ins Ausland oder seltener Nutzung.
Alle BahnCards haben die gleiche Kündigungsfrist von sechs Wochen vor Ablauf. Das gilt auch für die Probe-BahnCard 25/50/100.
Kündigst du deine Probe-BahnCard nicht, verlängert sich diese automatisch um ein Jahr. Möchtest du dies nicht, musst du mindestens sechs Wochen vor Ablauf kündigen.
Nein, eine Schnupper-BahnCard muss nicht gekündigt werden. Diese ist nur in Verbindung mit einer regulären BahnCard gültig und benötigt keiner Kündigung. Besitzt du beispielsweise eine BahnCard 25 für die zweite Klasse, kann es sein, dass du eine Schnuppe-BahnCard für die erste Klasse bekommst. Du erhältst dann auch 25% Rabatt auf Fahrten in der ersten Klasse.
Hast du weitere Fragen zur Kündigung deiner BahnCard?
Dann hinterlasse doch einen Kommentar und ich werde deine Frage beantworten.
4 Gedanken zu “BahnCard kündigen » schnell & unkompliziert”
Die DB hat doch die Vertragsgrundlagen des geschlossenen Abo-Vertrages einseitig verändert, indem ich nun keine “Plastik-BahnCard mehr erhalte. Das war doch ein wesentlicher Bestandteil des Abo-Vertrages, da muss es doch ein außerordentliches Kündigungsrecht geben!?
Hallo Andreas,
wie genau die Rechtslage da ist, kann ich dir nicht sagen, allerdings kannst du dir die BahnCard als DIN A4 Version ausdrucken. Hier gibt es die Anleitung zur BahnCard ohne Smartphone.
Ich möchte meine BC 25 (für Personen über 65 J. für die 2. Klasse kündigen und stattdessen die BC 25 (ebenfalls wieder für Ü65),für die 1. Klasse erwerben. Die Kündigungdfrist für die bisherige BC habe ich leider verpasst. Wie gehe ich jetzt vor?
Hallo Mathilde,
du kannst dir die neue BahnCard 1. Klasse bestellen und eine Kündigung für die BahnCard 2. Klasse mit dem Hinweise auf die neue BahnCard einreichen. Die Bahn ist da sehr kulant und lässt diese “Upgrade Kündigung” durchgehen. Ich selbst habe einmal anstelle meiner BahnCard 25, die Bonuspunkte Karte gekündigt und das wurde auch rückwirkend nach der Abbuchung des Jahresbetrags rückgängig gemacht.